Tag 1 Anreise
Frühmorgens Flug von München nach Toulouse. Wir fahren mit dem Bus nach Albi, wo wir die im Stil der Backsteingotik erbaute Kathedrale Sainte-Cécile anschauen und die Mittagszeit verbringen. Nachmittags Ankunft in Conques (2 Nächte).
Auf dem ältesten Jakobsweg Frankreichs, der Via Podiensis, pilgern wir durch die überwältigend schöne Natur der Hochebene der Causses, vorbei an Weilern, durch Flusstäler, mittelalterliche Pilgerorte und erleben Frankreich von seiner unbekannten Seite.
Frühmorgens Flug von München nach Toulouse. Wir fahren mit dem Bus nach Albi, wo wir die im Stil der Backsteingotik erbaute Kathedrale Sainte-Cécile anschauen und die Mittagszeit verbringen. Nachmittags Ankunft in Conques (2 Nächte).
Wir bummeln durch den mittelalterlichen Pilgerort Conques mit seinen bezaubernden Fachwerkhäusern und der Kathedrale mit romanischem Tympanon aus dem Jahre 1130. Nachmittags unternehmen wir zur Einstimmung auf die nächsten Tage eine Wanderung rund um Conques. Nach dem Abendessen besteht Gelegenheit, die Lichtshow „Son et Lumière“ in Conques zu besuchen.
Zunächst führt uns der Pfad aufwärts zur Rochuskapelle und weiter zur Kapelle der hl. Fides. Dieser Weg verbindet die Regionen Auvergne und Midi-Pyrénées und trägt den Namen „Lou Camin Conquet“. In Decazeville besuchen wir die Kirche Notre-Dame mit den 14 wertvollen Gemälden des Kreuzwegs von Gustave Moreau (ca. 20 km / Höhenunterschied ca. 430 m), (1 Nacht).
Der Weg führt uns weiter in das Tal des Lot bis zur Straße nach Saint Felix. Von dort fahren wir mit dem Bus bis nach Figeac, dem Geburtsort des Hieroglyphenforschers Jean-François Champollion. Wir betrachten den Stein von Rosette, die Hieroglyphentafel, die vor 205 Jahren entdeckt wurde, und unternehmen einen Rundgang durch die Stadt (ca. 20 km / Höhenunterschied ca. 440 m), (1 Nacht).
Morgens geht es weiter mit dem Bus bis nach Faycelles. Von dort wandern wir über die Causses, Kalkhochflächen mit zahlreichen Dolmen, nach Grealou und weiter nach Cajarc, im Mittelalter wichtiger Knotenpunkt für den Flusshandel auf dem Lot. Der Ort ist außerdem bekannt für den Safran, der hier angebaut wird (ca. 22 km), (2 Nächte).
Nach einer gemeinsamen Einstimmung geht es vorbei an der Ruine der Magdalenenkapelle aus dem 12. Jh., durch verlassene Dörfer, Buchsbaum- und Wacholderfelder sowie an mehreren Weilern, die hier „Mas“ genannt werden, nach Limogne-en-Quercy. Der Bus bringt uns zurück nach Cajarc (ca. 20 km / Höhenunterschied ca. 260 m).
Nach dem Frühstück bringt uns der Bus nach Limogne-en-Quercy. Von hier führt der Weg durch unberührte Natur nach Mas de Vers. Mit dem Bus geht es weiter nach Cahors. Die schmucke Stadt liegt eingebettet in einer großen Schleife des Flusses Lot (ca. 22 km), (2 Nächte).
Morgens fahren wir mit dem Bus nach Mas de Vers. Über den Weiler Le Pech gelangen wir nach Cahors Bei einem Bummel durch das mittelalterliche Cahors entdecken wir die Kathedrale Saint-Etienne, ein spätgotisches Meisterwerk des 16. Jh., und die Pont Valentré. Mit drei Wehrtürmen und sechs Bögen ausgestattet, ist sie das Wahrzeichen der Stadt. Wir lassen den Tag mit einer Kostprobe des berühmten dunkelroten Cahors-Weines gemütlich ausklingen (ca. 16,5 km)
Wir verlassen Cahors zu Fuß und wandern über Labastide in den hübschen Ort Lascabanes mit seinen Steinhäusern. Der Bus bringt uns zur Übernachtung nach Moissac (ca. 19,6 km), (3 Nächte in Moissac).
Wir fahren zum gestrigen Endpunkt nach Lascabanes und beginnen unsere Tagesetappe. Der Weg führt vorbei an mehreren Bauernhöfen in die Provinz Tarn et Garonne. Nachmittags erreichen wir die Bastidenstadt Lauzerte aus dem 12. Jh., eines der schönsten Dörfer Frankreichs. Hier holt uns der Bus ab, und es geht zu unserem Hotel in Moissac (ca. 22 km).
Morgens bringt uns der Bus nach Durfort. Von dort beginnen wir unsere letzte Etappe nach Moissac. Am späten Nachmittag besichtigen wir die Abteikirche Saint-Pierre, deren figurengeschmücktes Südportal ein kostbares Kunstwerk der Romanik darstellt, sowie den Kreuzgang aus dem 12. Jh. (ca. 16 km).
Nach dem Frühstück Fahrt nach Toulouse; dort schlendern wir durch die Stadt und sehen uns die romanische Basilika Saint-Sernin an. Am frühen Abend Rückflug nach München.
Weitere Informationen | |
---|---|
Mindestteilnehmerzahl | 20 Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann das Bayerische Pilgerbüro bis 21 Tage vor Reiseantritt vom Reisevertrag zurücktreten. |
Veranstalter | Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH |
Schwierigkeitsgrad | Wanderzeiten ca. 5-6 Std. täglich - hügelig mit kurzen Anstiegen |
Gesamtwanderstrecke | ca. 178 km |
Reisedokumente | Personalausweis oder Reisepass |
Mobilität | Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich nicht geeignet |
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen | Hier geht es zu den Einreise- und Gesundheitsbestimmungen |
Reiseleitung: Gabriele Prestel, Irene Huber, Flug ab: München