Die berühmten Kalebassen - Souvenirs eines jeden Pilgers auf dem Jakobsweg, © istockphoto.com©Luxian

Willkommen beim Wikipilger

Alles, was Sie über den Jakobsweg wissen müssen!

Der Jakobsweg – auch bekannt als Camino de Santiago – ist eine der bekanntesten Pilgerstrecken der Welt. Mit Wurzeln, die bis ins Mittelalter zurückreichen, zieht er jährlich Tausende von Menschen an, die spirituelle Inspiration, kulturelle Entdeckungen oder einfach eine einzigartige Wandererfahrung suchen. Unser „Wikipilger“ gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über alles Wichtige für Ihre Reise.

 

Was ist der Jakobsweg und welche sind die wichtigsten Routen?

Der Jakobsweg ist ein Netz aus Pilgerrouten, die alle zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela, Spanien, führen. Er wurde im Jahr 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und ist ein Symbol für kulturellen Austausch, Spiritualität und menschliche Begegnung.

 

Camino Francés – der Französische Weg
Der klassische Jakobsweg führt durch Nordspanien von St. Jean-Pied-de-Port über die Pyrenäen nach Pamplona und nach Santiago de Compostela.

 

Camino del Norte – der Küstenweg
Dieser Weg führt an der Küste in Nordspanien entlang. Bekannte Städte, die auf dieser Route passiert werden sind Bilbao, Oviedo oder Ribadeo.

 

Camino Portugués – der Portugiesische Weg
Dieser Weg führt von Portugal, genauer gesagt von Porto über die Grenze nach Spanien bis zum Pilgerort Santiago de Compostela.

 

Via Jacobi – der Schweizer Jakobsweg (Swiss Camino)
Der Weg beginnt in Rorschach am Bodensee oder in Konstanz. Endpunkt: Genf, wo der Weg an den Camino Francés anschließt.

 

Warum pilgern Menschen?

Die Gründe für eine Pilgerreise sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Einige der häufigsten Motive sind:


Tipps für die Planung


 

Häufige Fragen zum Jakobsweg


 

Warum mit dem Bayerischen Pilgerbüro pilgern?

Als erfahrener Reiseveranstalter für den Jakobsweg bietet Ihnen das Bayerische Pilgerbüro:

 

Länge der Jakobswege nach Santiago de Compostela:

Entfernungen

ca.-Kilometer

Deutschland     
München – Santiago de Compostela   2700 km
Münchner Jakobsweg von München zum Bodensee (nach Bregenz/Lindau)    270 km
Schweiz     
Von Bregenz nach Genf     460 km
Frankreich    
Via Gebennensis:  von Genf nach Le Puy-en-Vélay   350 km
Via Podiensis:  von Le Puy-en-Vélay nach Roncesvalles   770 km
Spanien     
Camino Francés:  von Roncesvalles nach Santiago  de Compostela   790 km
von Santiago de Compostela nach  Finisterre    90 km

 

Wie viel Zeit benötige ich auf dem Jakobsweg?

Das ist natürlich individuell verschieden und hängt von der jeweiligen Motivation, Kondition und den Etappen ab. Sie können den Jakobsweg vor Ihrer Haustüre beginnen und sollten dann mind. drei Monate bis Santiago de Compostela einplanen. Sie können aber auch Etappe für Etappe laufen und sich entscheiden, ob Sie mit dem Bayerischen Pilgerbüro individuell oder in der Gruppe unterwegs sein wollen. Pro Etappe sollten Sie 8-12 Tage einplanen. Selbstverständlich können Sie Etappen auch kombinieren. Entscheiden Sie selbst, wie viel Zeit Sie sich für den Jakobsweg nehmen wollen!

 

Wann ist die beste Reisezeit?

Die aus unserer Sicht beste Reisezeit für den Jakobsweg ist zwischen April und Oktober. Im Winter sind viele Unterkünfte und andere Einrichtungen nicht geöffnet. Zudem bedenken Sie, dass der Jakobsweg in Spanien durch das Galicien führt, was auch als das Grüne Galicien bezeichnet wird. Warum grün? Da die Natur dort sehr grün ist und dafür ist Niederschlag nötig. In Galicien kann es insbesondere im Winter sehr nass, feucht und kalt werden.

 

Wo erhalte ich den Pilgerpass?

Bei Buchung einer Jakobsweg-Reise erhalten Sie bei uns den Pilgerpass. Dieser ist ein wichtiges Dokument auf dem Pilgerweg (spanisch: Credencial del Peregrino), denn er weist Sie als Jakobspilger aus.  Zudem ist der Pilgerpass für jeden Pilger eine schöne Erinnerung an den Pilgerweg. 

Der Pilgerpass ist auch bei den Jakobusgesellschaften in Deutschland erhältlich, z.B.:

https://deutsche-jakobus-gesellschaft.de/pilgerausweis.html

https://www.jakobus-franken.de/pilgerausweis.html

 

Wer von München aus unterwegs ist, kann auch am Jakobsplatz, dem Startplatz des Münchner Jakobsweges, einen „Pilgergeleitbrief“ erhalten. Allerdings wird man dort im Rahmen eines Gottesdienstes ausgesandt und erhält neben dem kirchlichen Segen einen Pilger-Geleitbrief (Pilgerpass) sowie symbolisch Muschel, Stab und Rucksack mit auf den Weg.

 

Aussendungstermine und weitere Informationen:

https://schulschwestern.de/jakobuspilger/

Zur Aussendung sollte man sich auf jeden Fall anmelden, da in die Pilgergeleitbriefe auch die Namen der Pilger eingetragen werden.

Angerkloster d. A. Schulschwestern v.U.L.Fr.
Unterer Anger 2
80331 München
Telefon: 089-23179-0

 

Wann erhalte ich die Pilgerurkunde - die „COMPOSTELA“?

Mit dem Pilgerpass wird bestätigt, dass Sie zu Fuß, mit dem Fahrrad oder zu Pferd nach Santiago gepilgert sind. In Santiago erhalten Sie im Pilgerbüro der Kathedrale die „COMPOSTELA“, die Pilgerurkunde. Man muss allerdings die letzten 100 km auf dem Camino zu Fuß oder die letzten 200 km per Rad tatsächlich zurückgelegt haben. Auf den letzten 100 bzw. 200 km benötigt man täglich Stempeleinträge von zwei Orten, damit Sie ein Anrecht auf die „COMPOSTELA“ haben.

 

¡Buen Camino!

Dieser Pilgergruß wird Sie überall auf dem Jakobsweg begleiten, denn das ist der traditionelle Pilgergruß und bedeutet so viel wie: Guten Weg!

 

Sie haben weitere Fragen zum Jakobsweg mit dem Bayerischen Pilgerbüro?

Rufen Sie uns an (Telefon: 089-545811-0) oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

 

Rund um Ihre Reise, © Rasulovs-iStockphoto.com