Auf unseren Reisen ins Heilige Land gewinnen Sie einen differenzierten Einblick in Religion, Gesellschaft und Politik, ob als Pilger, Kulturinteressierter oder Wanderer. Erhalten Sie hier einige Informationen für Ihren Aufenthalt im Heiligen Land.
Einreise
Für die Einreise nach Israel ist ein Reisepass notwendig, der mindestens bis 6 Monate nach Reiseende gültig ist. Staatsangehörige einiger anderer Länder benötigen ein Visum. Wir sind Ihnen bei der Visumsbeantragung gerne behilflich. Bitte melden Sie sich in diesem Fall bei uns. Die Kosten für die Visabeschaffung für Staatsangehörige anderer Länder liegen derzeit bei € 30,–.
Neue Einreise-Genehmigung erleichtert Einreiseprozess für Touristen
Ab 1. Januar 2025 benötigen Reisende nach Israel vor der Abreise ein gültiges Visum oder eine ETA-IL-Genehmigung. Die ETA-IL-Genehmigung gilt für alle, die bisher kein Visum für Israel brauchten. Der damit einhergehende neue Prozess vereinfacht Touristen die Einreise.
So können Touristen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Rahmen dieses neuen ETA-Prozesses am Flughafen nach Israel einreisen:
- Zunächst den Antrag online ausfüllen, woraufhin Reisenden eine ETA-Bestätigung per E-Mail vor der Abreise zugesendet wird
- Die Anträge finden Sie hier: https://israel-entry.piba.gov.il/
- Es benötigt keinen Ausdruck der Bestätigung für die Einreise am Flughafen
- Zudem muss die digitale Version der Bestätigung für die Einreise am Flughafen nicht vorgezeigt werden. Die ETA-Bestätigung wird automatisch digital im System mit den persönlichen Daten gespeichert
- Bei der Einreise muss lediglich der Reisepass an einem der 50 Scannerautomaten gescannt werden
Damit ist die Einreise bereits erledigt. Der Weg zu einem der Counter zur Passkontrolle entfällt, und der Reisende kann direkt zu den Gepäckbändern. Auch die Beantwortung eventueller Fragen entfällt. Dies macht es vor allem für Touristen leichter, die kein Englisch sprechen. Sollte Hilfe benötigt werden, stehen physische Passkontrollen trotzdem bereit.
Die Genehmigung kostet 25 Schekel (etwa 6,30 Euro) und berechtigt zu Aufenthalten im Land von bis zu 90 Tagen. Sie bleibt bis zu zwei Jahre bzw. bis zum Ablauf des Reisepasses gültig, sodass während dieses Zeitraums keine erneuten Anträge gestellt werden müssen.
Sichtvermerke im Reisepass
Eine Einreise nach Israel ist auch dann erlaubt, wenn Ihr Reisepass Stempel aus arabischen Staaten enthält. Umgekehrt ist es jedoch so, dass Ihnen einige arabische Staaten die Einreise verweigern, wenn Ihr Pass einen Sichtvermerk von Israel aufweist (z. B. Libanon). Die Einreiseformalitäten am Ben Gurion Flughafen haben sich daher geändert. Statt einen Einreisestempel in den Pass zu erhalten, werden die Passdaten eingescannt und Reisende erhalten eine kleine Karte ausgedruckt, die während der Reise mitzuführen ist.
Flughafen
Aufgrund umfangreicher Sicherheitskontrollen vor Antritt eines Direktfluges nach Israel finden sich die Teilnehmer bereits ca. 2,5 Std. vor Abflug am Flughafen ein. Bitte planen Sie Ihre Anreise zum Abflugort entsprechend.
Sicherheit / Politische Lage
Das Bayerische Pilgerbüro und seine Partner im Heiligen Land haben jahrzehntelange Erfahrung bei der Organisation von Reisen nach Israel und Palästina. Die Sicherheit für unsere Gäste hat bei der Entscheidung über die Durchführung einer Reise oberste Priorität. Deswegen stehen wir zu einer Beurteilung der Lage im Land in sehr regem Kontakt mit unseren Partnern vor Ort und lassen Sie nur von erfahrenen, ortskundigen Reiseleitern führen. Maßgebend sind für uns die Sicherheitshinweise des Deutschen Auswärtigen Amtes.
Gesundheit
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung. Insgesamt ist die medizinische Versorgung im Land gut. Je nach persönlicher Disposition empfiehlt sich eine Impfung gegen Hepatitis A und B. Im Hinblick auf das Coronavirus ist die aktuelle Situation in Bezug auf Einreisebestimmungen von dynamischen Entwicklungen geprägt. Aktuelle Einreise- und Gesundheitsbestimmungen finden Sie unter: https://www.pilgerreisen.de/einreise-gesundheitsbestimmungen
Währung
1 israelischer Schekel (NIS) = 100 Agorot
Wir empfehlen die Mitnahme von Bargeld in Euro. Der Geldwechsel ist aufgrund des günstigeren Wechselkurses erst vor Ort sinnvoll. Bei einigen Geldautomaten kann mit EC-Karte mit Geheimnummer Geld abgehoben werden (gegen Gebühr). Kreditkarten werden in Israel in vielen Geschäften, Restaurants und Hotels akzeptiert. Vielerorts kann auch in Euro bezahlt werden.
Tempelberg
Die Entscheidung, ob der Tempelberg für Besucher zugänglich ist, obliegt den örtlichen Behörden. Von Felsendom und Al-Aqsa-Moschee sind nur Außenbesichtigungen möglich.
Baden im Toten Meer
Aufgrund ganzjährig warmer Temperaturen ist das Baden im Toten Meer zu jeder Jahreszeit möglich. Bitte denken Sie neben Badekleidung auch an Badeschuhe (wegen Verletzungsgefahr am Toten Meer). Bitte klären Sie mit Ihrem Arzt, ob Ihre Gesundheit ein Bad im Toten Meer zulässt.
Verlängerungsaufenthalte
Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, im Anschluss an eine Pilgerreise Ihren Aufenthalt im Heiligen Land individuell zu verlängern. Wie wäre es z. B. mit ein paar Tagen in Jerusalem auf eigene Faust oder einer Badeverlängerung am Roten oder Toten Meer? Auch die pulsierende Bauhaus-Metropole Tel Aviv lädt zum Entdecken ein.
Hotelunterkünfte
Wir übernachten in Hotels, Gästehäusern oder Kibbuzim der mittleren Kategorie. In Judäa erfolgt die Unterbringung entweder in Jerusalem oder Betlehem. Der Übernachtungsort ist von uns für jeden Termin festgelegt und ist im Leistungsblock durch die jeweilige Überschrift erkennbar.
Kundenstimmen
Finden Sie hier den Reisebericht vom Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Komturei München zu einer von uns organisierten Pilgerreise ins Heilige Land (2019).